Samstag, 22. Dezember, 20 Uhr, Markus Klohr gibt ein Wein-seliges Heimspiel. https://youtu.be/ms6jVL6f_6g
Samstag, 19. Januar, 20 Uhr, Ned Roberts, Singer/Songwriter aus England.
Samstag, 16. Februar, 20 Uhr, Ulrich Zehfuß, Liedermacher und Poet.
Überraschungskonzert! Wir holen die europaweit immer mehr gehypten Gute-Laune-Pop/Jazz-Band Mattia Caroli e i fiori del Male nach Vaihingen! Am Freitag, 20. Juli, spielen die vier (einer fehlt) am Stadtstrand (mit freundlicher Unterstützung des Strandleben-Teams und der Stadt Vaihingen). Zu hören sind ihre Songs ab 19.30 Uhr. Wer noch Lust hat, vorher einen Wein zu kaufen, wir sind ab 18 Uhr für Euch da!
Zwei Jahre ist sein letztes, großartiges Konzert bei uns jetzt her. Jetzt kommt er wieder: Georges Claude Gaven ist ein unfassbar feiner, kreativer und eigenständiger Chansonnier. Bald macht er sich auf den Weg aus Südfrankreich, um am Samstag, 23. Juni, 19 Uhr, in unserem gemütlichen Weinstall-Hof ein Sommerkonzert der Extraklasse zu geben. Wir freuen uns schon tierisch! Reservieren könnt Ihr unter info@weinstall-klohr.de. Die üblichen 10 Euro Eintritt kommen wie üblich dem Künstler zugute!
In Australien war er Journalist. Jetzt lebt er in Deutschland und schreibt ausschließlich Lieder und Filmmusik. Kürzlich hat er für seinen musikalischen Beitrag zur ZDF-Produktion "Schuld" (eine Schirach-Verfilmung mit Moritz Bleibtreu) ziemlich viel Lorbeeren eingestrichen. Bei uns gastiert er minimalistisch: tolle Stimme, großartige Gitarrenbegleitung - und ein Sänger mit viel Charisma und viel zu erzählen. Dazu überlegen wir uns natürlich wieder ein schönes kulinarisches Begleitprogramm. Eintritt: 10 Euro. Bitte reservieren unter info@weinstall-klohr.de oder über eine Privatnachricht auf Facebook.com/weinstallklohr
Samstag, 3. März, 19 Uhr: Steve Folk & We Used To Make Things. Britischer Singer/Songwriter trifft aufstrebende Independent-Pop-Band in abgespeckter Zwei-Mann-Besetzung. Eintritt: 10 Euro
Samstag, 21. April, 20 Uhr: Paul Fogarty. Australischer Ex-Journalist, inzwischen ein ziemlich bekannter Singer/Songwriter mit Ausflügen in die Filmmusik.
Beim Namen und dem Etikett fängt der Genuss schon an: Marietta ist das katalanische Wort für Marienkäfer. Das Tierchen ist in dem kunstvollen Etikett dieser Neuentdeckung aus dem südlichsten Teil Frankreichs - den Côtes Catalanes - wunderbar subtil aufgegriffen. Isabelle und Didier von der Domaine des Demoiselles machen seit einem Vierteljahrhundert biodynamisch in Weinberg und Weinkeller. Ihr Mariette besteht zu gleichen Teilen aus Syrah und Grenache. Der neue 2017er Jahrgang besticht durch eine enorme Frische, Fruchtnoten mit Anklängen von roter Grütze und Himbeerkonfitüre. Besonders markant ist seine deutliche Note von Rauch und Sandelholz. Das Ganze wird abgerundet durch zarte, kaum spürbare Tannine. Marietta ist ein Essensbegleiter, wie wir schon lange keinen mehr im Glas hatten. Er harmoniert zu praktisch allen Gerichten - zur Pizza ebenso wie zu Gnocchi a la Napolitana. Die besondere Überraschung dabei: Er passt - und das ist ein kleines Wunder! - vorzüglich zu scharf gewürzten indischen Gerichten mit Knoblauch, Ingwer und Chili. Hier bestellen!
In Australien war er investigativer Journalist. Inzwischen lebt er in Deutschland, schreibt seine eigenen Lieder und prangert Missstände nicht mehr mit Zeitungsartikeln an, sondern mit messerscharfen, mitunter hochpolitischen Texten: Paul Fogarty ist ein Querdenker, ein hochmusikalischer Sturkopf mit einer fantastischen Stimme. Am Samstag, 21. April, 20 Uhr, gibt sich Fogarty die Ehre und spielt für uns und unsere Kunden im Weinstall. Eintritt: schlappe 10 Euro (die wie immer ausschließlich dem Künstler zugute kommen).
Dieses Mal haben wir auch eine kulinarische Überraschung: ab 18.30 Uhr bieten wir ein indisches Büffet an, das z.B. herrlich mit unserem "Nuit Blanche" Sauvignon Blanc von der Côtes du Marmandais harmoniert. Konzertplätze kann man reservieren unter info@weinstall-klohr.de oder über facebook.com/weinstallklohr. Gerne könnt Ihr dabei auch schon ankündigen, ob ihr auch etwas essen wollt.
Mit unserer hausgemachten neuen Werbekampagne werden wir sicher das weltweite Netz und die dort herumspinnenden sozialen Netzwerke im Sturm erobern! Aber seht selbst...:
Freitag, 22. Dezember, 20 Uhr UND Samstag, 23. Dezember, 10-15 Uhr: Perlige Perspektiven: Crémant- und Weinprobe für Weihnachten und Silvester
Freitag, 5. Januar 2018, 20 Uhr, Bad Temper Joe, Blues/Slideguitar (https:/www.badtemperjoe.com)
Nähere Informationen siehe unten
Das beste Mittel gegen den Neujahrsblues ist immer noch - der Blues! Wer dieser Musikform etwas abgewinnen kann, wer Schwierigkeiten hat, ins neue Jahr zu starten oder wer einfach nur handgemachte Musik, leckeren Wein und handgemachte Köstlichkeiten zu schätzen weiß, dem legen wir unser Konzert mit Bad Temper Joe wärmstens ans Herz! Der begnadete Slide-Gitarrist spielt am Freitag, 5. Januar, ab 20 Uhr bei uns im Weinstall. Wir bieten wie immer besten Wein, schöne Stimmung und großartige Musik; Eintritt: 7 Euro. Reservierungen willkommen - info@weinstall-klohr.de.
Mehr zum Künstler unter badtemperjoe.com
Leider, leider, leider: wir müssen unser für Samstag, 11.11., geplantes Konzert mit dem fantastischen Singer/Songwriter Matt Woosey absagen. Ein Folgetermin für Frühjahr 2018 wird angestrebt...
Lätschige Brötchen, gefüllt mit billigem Pressfleisch? Nicht bei uns! Bei unserer nächsten kulinarischen Weinprobe am Samstag, 26. August, 19 Uhr, widmen wir uns dem Zusammenspiel von kräftigem Wein und hausgemachten Hamburgern. Selbst gebackene Buns, dazwischen Dry-Aged-Beef und knackiger Salat, Zwiebeln, Käse und (auf Wunsch) Bacon stellen allerdings hohe Ansprüche an den (roten) Wein als Begleiter. Wir gehen der Sache gemeinsam auf den Grund. Ein Höhepunkt wird sicher der kräftige, fast schwarze "Les Espinasses" der Domaine de la Sarabande sein. Doch auch Weißweinfreunde und alle, die gute Dessertweine zu schätzen wissen, kommen nicht zu kurz. Und natürlich bieten wir für Vegetarier auch eine fleischlose, leckere Alternative.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich, am besten über info@weinstall-klohr.de. Unkostenbeitrag für ein Drei-Gänge-Menü mit (mindestes) sechs Weinen, dazu Wasser und Baguette: 40 Euro. Wer anschließend für mehr als 100 Euro einkauft, dem rechnen wir gerne 20 Euro an.
Herausragende, bewegende Songs, eine einmalige Raspelstimme sowie stilsichere Variabilität zwischen Rock’n’Roll, Country, Folk und Soul sind die Markenzeichen von Markus Rill. Am Samstag, 16. September, 19.30 Uhr, ist er bei uns zu Gast. Eintritt: 7 Euro, Beginn: 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Rills zehntes Album „Dream Anyway“ präsentiert einen reifen Musiker zwischen Song-Tiefgang und Rock'n‘Roll-Appeal auf dem bisherigen Zenit seines Schaffens. „Dream Anyway“ wurde beim Deutschen Countrypreis 2016 als „Album des Jahres“ ausgezeichnet, Rill als „Sänger des Jahres“.
Wer sich diesen Leckerbissen mit unseren hausgemachten Leckerbissen und leckerem Wein sichern will, muss unbedingt reservieren, entweder per Mail unter info@weinstall-klohr.de oder über Privatnachricht auf Facebook bei facebook.com/weinstallklohr.
In Italien sind Mattia Caroli & I Fiori del Male (Die Blumen des Bösen) schon eine ziemliche Hausnummer. Jetzt gastieren die lebensfrohen, lebensfrohen Gute-Laune-Musiker in Trio-Besetzung (Gitarre/Gesang, Trompete/Ukulele, Percussion) bei uns im Weinstall Klohr. Am Sonntag, 2. Juli, ab 18 Uhr, spielen sie bei uns im Hof für schlappe 5 Euro Eintritt. Wer sich das entgehen lässt, ist wirklich selbst Schuld. Zumal es wie gewohnt Top-Weine aus Südfrankreich und kulinarische Leckereien dazu gibt. Der Haken daran: es muss ZWINGEND vorab reserviert werden, entweder per E-Mail unter info@weinstall-klohr.de oder per Facebook über Facebook.com/weinstallklohr. Aber angesichts DIESES Angebots ist das ja wohl nicht Zuviel verlangt, oder?!
Was wäre das Weindorf in Vaihingen ohne den Weinstall?! Leckere Weine, gutes hausgemachtes Essen und handgemachte Musik in unserem gemütlichen Hof am Fuße der Stadtkirche laden zum Verweilen, Genießen, Plauschen und Lauschen ein. Samstag, 20.5., von 17 bis 22 Uhr, und Sonntag, 21.5., 12 bis 18 Uhr, hat der Weinstall (und der sagenumwobene Hof) geöffnet.
Rockabilly meets Liedermacher, Elvis meets Punk - egal, wie man ihn klassifizieren will: Arthur Gepting ist aufregend. Der Songwriter ist auf seiner Deutschlandtournee exklusiv zu Gast bei einem Stallkonzert. Am Sonntag, 7. Mai, ab 17 Uhr, wird er seine Eigenkompositionen zum Besten geben. Die Badischen Neuesten Nachrichten schrieben zutreffend über ihn: "Gepting trägt den Wahnsinn in den Augen, Weltschmerz im Herzen und Wut im Bauch, eine explosive Mischung."
Wer dabei sein will, sollte unbedingt reservieren, am besten per E-Mail unter info@weinstall-klohr.de oder per Privatnachricht oder Kommentar unter www.facebook.com/weinstallklohr. Der Eintritt? Schlappe fünf Euro! Wer Lust hat, kann schon ab 16 Uhr vorab zu einer kleinen Weinprobe vorbeischauen. Wir überlegen uns auch noch was Nettes, Kulinarisches...
Wir freuen uns auf Euch!
Schon klar, dass sich das für viele anders anfühlt, aber: es gibt auch noch GUTE NACHRICHTEN! Zum Beispiel diese: am Freitag, 2. Dezember, 19.30 Uhr, kommt Ulrike Erdmann von der Domaine Sainte Juste aus Corbières zu uns in den Stall. Der Abend dürfte geeignet sein, manche geschundene Seele ein wenig zu pflegen, denn: Ulrike bringt ihre herrlichen Weine mit und erzählt von deren Entstehung UND: SIE VERKAUFT SIE NUR AN DIESEM ABEND ZUM PREIS AB HOF! (Soll heißen: unverschämt günstig). Zum perfekten Wohlfühl-Rotwein-Abend fehlt dann nur noch ein Schmorgericht, das wir gerne beisteuern. Es gibt provencalische Kalbshaxe "Osso bucco", ein Gericht, das mit den saftigen Rotweine der Domaine Sainte Juste wunderbar harmoniert und neudeutsch wohl unter der Kategorie "Soulfood" laufen dürfte. Da bei uns die Zahl der Sitz- und Speiseplätze an der Tafel begrenzt ist, bitten wir um Reservierung per E-Mail unter info@weinstall-klohr.de oder telefonisch unter 0176/53659228. Die kulinarische Weinprobe kostet schlappe 20 Euro pro Person, inklusive Wein, Wasser, Häppchen und Schmorgericht.
Diese zwei Leute hier sehen nicht nur richtig gut aus, sie sind auch noch richtig sympathisch - und machen exzellenten Wein! Hannes und Olympia vom taufrischen Weingut roterfaden aus Vaihingen-Roßwag sind die ersten Wengerter im Örtchen, die biodynamischen Weinanbau betreiben. Ihr Lemberger und ihr Pinot Noir strotzen nicht vor Kraft und Farbe, Holznoten haben sie auch nicht. Aber sie erzählen eine wunderbare Geschichte von den heimischen Rebsorten und davon, wie Rotwein aus Württemberg schmeckt, wenn man ihn nicht pimpt und mit aller Gewalt zur Wuchtbrumme umerziehen will. Subtil, würzig, mit frischem Säuregerüst, zärtlichen Tanninen, wenig Alkohol und einem wunderbar langen Abgang.
Zur Einführungsveranstaltung am Freitag, 21. Oktober, 19 Uhr, kommen die beiden sympathischen Winzer in den Stall und erzählen von ihrer heimlich-unheimlichen Leidenschaft - dem Weinbau! Wir servieren dazu unsere hausgemachten Linsen mit Spätzle (zubereitet mit Bio-Alblinsen, versteht sich; wahlweise mit Saitenwürstle oder gebratenem Räuchertofu). Die Teilnahme kostet 20 Euro. Da die Platzzahl extrem begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an info@weinstall-klohr.de.
Trees Lybaert-Claes und Luc Lybaert sind Querköpfe und Quereinsteiger im Weinbusiness. Die beiden Belgier beschlossen vor rund acht Jahren, der Welt oder zumindest sich selbst zu beweisen, dass man kein Franzose sein muss, um wunderbaren französischen Wein zu machen. Und natürlich: dass sich Weltklassewein ganz ohne jegliche Zusatzstoffe machen lässt: die Domaine Lous Grezes verzichtet auf jegliche Pestide und Herbizide, auf Schönungsmittel - und auf den Zusatz von Schwefel. Das Ergebnis: Weine, die unverstellt, ehrlich, direkt, eben "naturel" duften und schmecken. Die Domaine Lous Grezes nähert sich dem Weinberg und den Weintrauben quasi auf einem anti-industriellen Weg: es geht nicht darum, unbedingt jedes Jahr immer die selben Cuvées zu machen. Vielmehr lassen sich Luc und Trees den Weg vom Lesegut leiten. Stolz präsentieren sie dem Besucher ein (zehn Jahre altes) Barriquefass voll mit herrlich vollreifem Tempranillo. Der ist dieses Jahr so gut geworden, dass "wir vielleicht mal wieder eine neue Cuvée draus machen müssen", sagt Luc und lacht - allein auf der Homepage des 2-Personen-Weinguts (www.lousgrezes.com) finden sich die Namen von zwölf Weinkreationen. In Wirklichkeit gibt es aber noch viel mehr.
Großes Jubiläumswochenende im Weinstall!
Wir feiern die bloße Existenz unseres Weinlädchens mit zwei tollen Events. Am Freitag, 13. Mai, sind die (meisten) Autoren des Buchs "Die Welt in
32 Zeilen. Die besten Glossen der Stuttgarter Zeitung" zu Gast bei uns. Ab 19.30 Uhr wird geplaudert und gelesen, nebenbei darf natürlich auch ein Gläschen Wein getrunken werden.
Mit Fingerfood wird gerechnet.
Tags darauf geht es weiter: am Samstag, 14. Mai, 10 bis 15 Uhr, feiern wir ein Jahr Weinstall mit einer Sonderweinprobe und einer tollen Tombola: der Hauptpreis: eine Flasche des besten Pinot Noirs, den wir kennen, der geniale Waitaki Braids von Michelle Richardson. Jeder, der einkauft, nimmt teil. Verlost wird dann um 15 Uhr. Bei beiden Veranstaltungen gilt unser altes Motto: der Eintritt ist frei!
Wir freuen uns auf Euch und sagen jetzt schon allen Kunden und tollen Menschen, die wir in den vergangenen 12 Monaten kennen lernen durften: DANKE!
zum Frühlingserwachen in der Vaihinger City am kommenden Freitag, 18.3., öffnet natürlich auch der Weinstall Klohr seine Pforten. Wahlweise werden zwei Programme geboten:
1. Komm, SÜSSER Frühling - hausgemachte französische Schokoladentarte, gepaart mit köstlichen Süßweinen
2. Komm, SCHARFER Frühling - pikanter Bohnentopf, dessen Schärfe gerne individuell variiert werden kann. Ideale Gelegenheit, ein Gläschen unserer Neuentdeckung zu probieren, die Domaine Bois
Beaulieu aus der Cotes du Marmandais, der womöglich unbekanntesten Appelation Frankreichs.
Wir sind von 18 bis 23 Uhr da und freuen uns über Euren und Ihren Besuch!
Je nach Verlauf des Abends muss mit musikalischer Beschallung gerechnet werden.
Wers am Freitagabend nicht schafft: wir haben natürlich auch am Samstag regulär von 10 bis 15 Uhr geöffnet.
Er ist ein kreativer Querkopf, ein freier Künstler im eigentlichen Sinne: Georges-Claude Gaven hat schon viel gemacht in seinem Leben - Straßenbauverwaltung, Straßenmusiker, Konzertgitarrist. Jetzt tut er nur noch das, was ihm Spaß macht - er singt seine eigenen Chansons. Wir sind extrem stolz, dass er das auch zur Eröffnung unseres neuen Verkostungsraums am Samstag, 27. Februar, ab 15 Uhr tun wird. Der Eintritt ist frei. Es gibt - logo! - leckeren Wein und südfranzösische Spezialitäten zum Schnabulieren!
Jedes Jahr dasselbe. Was, schon wieder Heiligabend und immer noch kein Geschenk für diesen Onkel/guten Freund/bekannten/uns selbst? Tja, wir haben dieses Jahr eine unglaubliche Innovation kreiert: ab sofort gibt's im Weinstall Geschenkgutscheine in praktisch allen Größen. Für alle, die etwas Besonderes suchen, haben wir drei Vorschläge, von denen es in zwei Fällen so extrem wenige Flaschen gibt, dass sie es noch gar nicht in unseren Online-Shop geschafft haben. Da wäre zum einen der Banyuls Pineil 2012 von der Domaine de la Casa Blanca. Für 20 Euro bekommt man ein Weinerlebnis, das die allermeisten Genießer noch nie gehabt haben dürften. Ein Süßwein? Ja. Ein kräftiger, tanninreicher Rotwein? Auch das. Vollreife Grenache-Trauben, gepeitscht vom Mittelmeerwind und mit Alkohol aufgespritet ergeben einen Wein der zum kulinarischen Träumen anregt. Gewürzbraten mit Schokoladensoße etwa. Wir jedenfalls lieben ihn.
Jetzt ist sie da, die passende Wurst zum Stall! Am Wochenende 10./11. Oktober bieten wir im Weinstall speziell nach provencalischem Rezept handwerklich gefertigte Würste an (mit reichlich
Kräutern, auf Wunsch auch mit einem Hauch Chilli) - alles natürlich ohne Geschmacksverstärker, Nitritpökelsalz oder sonstiges Gift und mit Fleisch vom regionalen Metzger. Wir danken Paul und Isla
Gordon von der Domaine Sarabande für Rezept- und Know-How-Tipps. Natürlich dürfen alle, die auf Fleisch verzichten möchten, nicht zu kurz kommen, deshalb gibt es auf Wunsch auch leckeren
Tabbuleh-Salat mit frischen Kräutern. Das alles gibt's in streng limitierter Auflage beim Herbstmarkt in Vaihingen/Enz, Samstag, 10.10., 11 bis 18 Uhr, Sonntag, 11.10., 13 bis 18
Uhr.
"Willkommen bei unserem Abenteuer!" - die Grußworte auf der Homepage der Domaine de la Gramière bringen es auf den Punkt. Amy Lillard und ihren Mann Matthew Kling zog es vor ziemlich genau zehn
Jahren nach Südfrankreich, um dort "das gute französische Leben" zu leben - und atemberaubenden Wein zu machen. Das US-amerikanische Pärchen hatte es zunächst nicht leicht - den
"Reingeschmeckten" wurde die Klassifizierung als Cotes du Rhone versagt. Seitdem füllen sie ihre üppigen, verführerisch-kräftigen Roten als "Vin de Table" ab. Das ist inzwischen völlig wurscht,
denn die wachsende Fangemeinde weiß, dass die Qualität in der Flasche die allermeisten Cotes-du-Rhone-Weine in diesem Preissegment alt aussehen lässt. Amy erweist sich bei unserem Treffen
in ihrem Weinkeller (eher eine kleine Scheune) als ihren Weinen nicht unähnlich: offen, herzlich, unkompliziert. Ihre Weine werden mit einer minimalen Menge Schwefel vinifiziert, Gärung und
Lagerung erfolgt in großen Betontanks. Das bringt den Grenache - Königin der Rotweinsorten an der Rhone - zum Leuchten. Er entwickelt herrliche, saftige Gerbstoffe, animalische Noten
(Leder) und ganz viele Kräuternoten (Lorbeer, Rosmarin) - ganz zu schweigen von der Kirsche in der Nase! Amy verrät uns schließlich noch, dass sie und Matt an einer Parzelle mit Grenache
blanc Reben interessiert sind, weil sie auch gerne Weißwein machen möchten. Wir sind sehr gespannt!
Glück muss man haben! Bei unserem diesjährigen Sommeraufenthalt in Südfrankreich konnten wir uns des Gefühls nicht erwehren, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Ausgerechnet unweit von Uzès, wenige Kilometer von unserem Feriendomizil entfernt, lebt nämlich seit wenigen Monaten (aus familiären Gründen) eine Frau, die unter den Weinkennern Neuseelands Kultstatus genießt. Michelle Richardson (auf dem Bild mit ihrem Mann Richard) war viermal "Winemaker of the year", also beste Weinmacherin Neuseelands. Das ist nicht nur eine Riesenauszeichnung, das grenzt in der Männerdomäne Winemaking an ein Wunder. Als wir sie zuhause besuchen, ist von Starallüren aber keine Spur. Michelle liebt es einfach, über ihre Weine zu sprechen - und vor allem: über Hefe. Die kleinen Lebewesen haben es ihr angetan. "Wenn ich das Zischen einer Gärung und die Hefe bei der Arbeit höre, dann ist das für mich wie eine Meditation", sagt sie und strahlt. Sie kann ebenso ausufernd wie fesselnd über die Faszination der Hefe philosophieren, die ihr Leben hingibt, um ein gutes Produkt hervorzubringen. (In diesem Fall ist das Wein, aber Michelle liebt es auch, mit Hefe zu backen).
Dass der grassierende Jugendwahn uns nicht weiter bringt, hat sich inzwischen schon rumgesprochen - aber leider nicht bei allen Winzern. Amélie d'Hurlaborde (auf dem Foto mit ihrem Mann Jérôme)
hat seit jeher Respekt vor dem Alter und hat auf diesem Gedanken ein Weingut gegründet. Mas d'Amile heißt ihre rund 4,5 Hektar kleine Domaine im malerischen Weinort Montpeyroux, gut eine Stunde
nördlich von Montpellier gelegen. Amile - das ist der Name, den ihr Großvater der kleinen Amélie gegeben hat, weil er sich nichts sehnlicher wünschte als einen Enkel, seine kleine Enkelin dann
aber doch heiß und innig liebte. Und so wie Amélie ihren Großvater liebt, so liebt sie auch den wohl größten Schatz ihrer kleinen Domaine: rund zwei Hektar von um die 80 Jahre alten
Carignan-Rebstöcken. Vor gut vier Jahren hängte sie ihren Job als Weinberaterin an den Nagel und begann, ihren eigenen Wein zu machen. Heute nennt sie ihre Domaine "das wohl kleinste und jüngste
Weingut von Montpeyroux". Stolz zeigt sie uns die von Wildkräutern gesäumten, fast schon an Bäume erinnernden, knorrigen Reben. Amélie und ihr für die Vinifikation zuständiger Bruder Sébastian
Carceller arbeiten unter größtem Respekt vor der Natur. Ohne Spritzmittel, mit reichlich Grün zwischen den Reben, um die Artenvielfalt zu maximieren, geerntet wird ausschließlich von Hand, im
Weinkeller sind industrielle Hefen für die Gärung Tabu.
Wir sind wieder da! Und melden uns zurück mit einer erstaunlich großen Zahl neuer Weine. Fangen wir mal an: die Domaine la Sarabande aus Laurens im sagenhaften Anbaugebiet Faugères. Seit 2009 betreiben Isla und Paul Gordon das kleine, rund 6,5 Hektar umfassende Weingut. Paul ist Australier und war Flying Winemaker, beriet Weingüter in (fast) aller Welt, bevor er Isla, eine Irin, traf. Sie hat die Weinbergarbeit von der Pike auf gelernt, also beschloss das sympathische Ehepaar, sein Glück mit einem eigenen Weingut zu versuchen.
Liebe Weinfreunde, liebe Kunden,
Ihr müsst jetzt alle ganz, ganz tapfer sein. Der Weinstall Klohr, Top-Adresse für exklusive Bio-Weine kleiner Weingüter aus Südfrankreich, macht jetzt VIER WOCHEN Betriebsferien. Klar,
schließlich wollen und werden wir wieder ein paar Ladungen alter Kundenlieblinge (Ametlier und Co.) sowie neue glanzvolle Cuvées, die es sonst nirgendwo in Deutschland gibt, in den Stall karren.
Geöffnet haben wir dann wieder am Wochenende 18./19. September, wir planen auch jetzt schon eine Art Herbstverkostung, bei der Neues und Altes nach Belieben probiert werden kann. Termin und
Details folgen dann...
Also ehrlich gesagt: dieser Zwiebelkuchen sieht sogar im Rohzustand unglaublich lecker aus! Gebacken natürlich noch mehr. Pissaladière heißt die provencalische Spezialität, die wir nächsten Freitag, 17. Juli, von 18 bis 23 Uhr, im Weinstall - oder besser: im Hof vor dem Weinstall - kredenzen. Dazu gibt es lecker Rot-, Rosé- und Weißwein von der Domaine Stony. Auf Wunsch bieten wir auch spontan-improvisierte Weinproben an. Das alles findet statt im Rahmen der Vaihinger Grillnacht. Wir sind gespannt und freuen uns auf Euch!
"Das hier waren alles mal Rebzeilen" - mit einer schwer zu ergründenden Mischung aus Ironie, Trauer und Spott weist der knorrige Winzer Yves auf karge Wiesen und Felder hinter seinem Anwesen. Yves erzählt eine Geschichte, die gleichermaßen grotesk wie symptomatisch für das Verhältnis zwischen der EU und den Weinen im Languedoc ist. Als Yves vor vielen Jahren ein aufstrebender Jungwinzer war - seine Reben stehen unweit von Anduze, gut eine Stunde nördlich von Montpellier -, da war er ein Brüsseler Lieblingskind. Als "Jeune vigneron" bekam er satte Prämien. Für umgerechnet 7000 Euro, erzählt er, habe er eine Parzelle mit Syrah neu gepflanzt.
Was für ein Idyll: ein altes Pferd tummelt sich am Rande der Rebzeilen, ein stolzes Chateau prangt in der südfranzösischen Sonne, dahinter steht ein prächtiges, altes Steinhaus mit einem
Weinkeller unten und oben tummeln sich einige Bienenvölkchen. Das Chateau Stony in Frontignan, unweit von Montpellier, ist ein Zwei-Mensch-Betrieb zum Anfassen. Fréderic Nodet, seit 1983
Familienerbe des stolzen Weinguts, kümmert sich mit seiner charmanten Frau Lydie praktisch um alles selbst, das meiste von Hand. Der biologische Anbau der Reben auf den rund 12 Hektar und der
Verzicht auf Traktoren (Pferd!), Herbizide und Fungizide ist für die beiden ebenso selbstverständlich wie die Begeisterung für ihr Metier. "Wenn man die Passion zum Beruf macht, gibt es nie zu
viel Arbeit", sagt Fréderic bei einem Besuch neulich, als gerade der einzige Hilfsarbeiter krankheitsbedingt ausfiel.
Ein bisschen ist das wie ein Sprung in eine Parallelgalaxis: wenn man die Scheune der Coste Longuière in Lézan am Fuße der Cevennen betritt, sieht alles aus wie auf einem stinknormalen Bauernhof.
Aber dann im ersten Stock - Strickjäckchen auspacken! Wer die Treppe empor steigt wird vom kühlen, streng temperaturregulierten Klima des "Weinkellers im Obergeschoss" (Eigenbezeichnung) ebenso
überrumpelt wie vom Anblick. Moderne Edelstahltanks, Entrappungsgerät, Pressen und Fässer signalisieren: hier wird Wein mit Anspruch und modernstem Instrumentarium gemacht.
Ja, er ist's! Heiß begehrt, lang ersehnt, jetzt ist er wieder da: unser wunderbarer Weißwein "Amétlier" (Okzitanisch für Mandelblüte) von der Domaine Stony steht wieder da, wo er hingehört: im
Weinstall bei Klohrs. Mitgebracht haben wir außerdem noch viele neue, höchst spannende Weine - und zwar noch ein paar Stony-Geschwister (weiß, halbtrocken und rosé) sowie vier Rotweine von
unserem aktuellen Lieblingsweingut Coste Longuière. Wer probieren will, kann gerne diese Woche am Mittwoch vorbeischauen oder wieder regulär Freitagnachmittag oder Samstag von 10 bis 14 Uhr.
Näheres und Beschreibungen folgen in Kürze.
Verschwunden! Einfach weg! Der weiße Amétlier von der Domaine Stony in Frontignan hat sich bei der Eröffnung am vergangenen Samstag als Kundenschlager entpuppt. Jetzt ist er weg, ratzeputz
ausverkauft (wie unser Bild zweifelsfrei beweist). Das heißt für uns: wir müssen die gnadenlose Mühe auf uns nehmen und eine Woche nach Südfrankreich fahren, um unser Depot wieder aufzufüllen.
Für Euch Weinstallbesucher heißt das: wer vor den Pfingstferien noch guten Wein nach Hause holen will, hat dazu nur noch am kommenden Freitagnachmittag, 22. Mai, 15.30 bis 19 Uhr Zeit. Danach
sind wir nämlich weg, geschäftlich, versteht sich. Erster Öffnungstag ist dann erst wieder am Wochenende 5./6. Juni. Übrigens wäre es durchaus möglich, dass uns bei unserer stressigen Reise noch
der ein oder andere spannende neue Wein über die Zunge läuft, den bringen wir natürlich mit - versprochen!
Glanzvolle Eröffnung im Weinstall! Wir sind überwältigt, wie viele Besucher zu uns gekommen sind - zum Schauen, Probieren und Einkaufen. Mindestens ebenso übewältigt sind wir über die Tatsache,
wie stark sich unsere Tränke geleert hat. Unser Amétlier vom Chateau Stony - ausverkauft. Der Rosé Les Herbes Folles von der Domaine du Grand Jacquet - so gut wie alle. Bei einigen Rotweinen
(Terre de Cheyenne, Grande Cuvée, Millepeyres) neigen sich die Bestände ebenfalls bedenklich dem Ende zu. Für uns Motivation und Bestätigung - und ein genialer Anreiz, mal wieder nach
Südfrankreich zu fahren, um Nachschub zu holen!
Jetzt kann's losgehen! Unsere leckeren Schätzchen liegen in der Tränke bereit zur Verkostung. Das Weißwein-Dilemma wurde kurzfristig aufgelöst, durch Einkauf eines wunderbaren weißen
Überraschungs-Weines. Für alle, die ernsthaft erwägen zu kommen noch zwei Tipps: 1. Anfahrt ist einfach: in die Stadtmitte, dort Parkplatz suchen und immer am großen Glockenturm der Stadtkirche
orientieren. Der Stall ist DIREKT neben dem Kirchturm. Zum Einladen ist Parken im Hof möglich. 2. Wer mit dem Auto kommt und auch wieder heimfahren will, darf trotzdem probieren. Wir haben einen
Profi-Crachoir (vulgo: Edel-Spucknapf) angeschafft!
Nur noch fünf Tage zwischen heute und der Einweihung des Weinstalls. Nervosität macht sich breit, aber auch Angst - Angst, so blank und nackt dazustehen wie diese weiße Weinstall-Wand. Denn: aufgrund der enorm geringen Quantitäten ist einer unserer trockenen Lieblings-Weißweine schon vor der Eröffnung so gut wie ausverkauft: der Amétlier von der Domaine Stony in Frontignan. Eingefleischte Weißweintrinker sollten deshalb vorgewarnt sein. Wir suchen natürlich noch hektisch nach Ersatz, der dann womöglich ausnahmsweise nicht zwingend aus Südfrankreich kommen muss... Lasst Euch überraschen!
Ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein großer Schritt für uns: der Weinstall Klohr am Kirchplatz in Vaihingen wird eröffnet! Wer am Samstag, 16. Mai 2015, von 10 bis 15 Uhr noch nichts vor
hat und gute Weine zu schätzen weiß, ist herzlich willkommen.